Termine
No events |
Login Form
Ausfall Thüringer Meisterschaften
- Geschrieben von Oliver Reck
Leider musste aufgrund der Witterungsverhältnisse die Thüringer Meisterschaften im Skispringen und der Nordischen Kombination abgesagt werden. Viele Eltern und Helfer waren über die gesamte Woche rund um die Schanzenanlage / Loipe tätig um gemeinsam mit den Trainern die Wettkampfstätten vorzubereiten. Bis Donnerstagabend sahen sowohl Schanzen, als auch Laufstrecken bestens präpariert aus. Der anhaltende Regen am darauffolgenden Freitag machte jedoch alle Arbeit zunichte. Ein Wettkampf war letztendlich nicht möglich.
Aufgrund der Absage war Matti Friedrich in Masserberg zum Langlaufwettbewerb im klassischen Stil am Start. Hier konnte er den ersten Rang belegen. Sein Bruder Hannes belegte Platz 4. Dazu gratulieren wir recht Herzlich!
Am 26.02.2022 soll an den kleinen Schanzen im Lauschaer Marktiegel ein Minifliegertag stattfinden.
Testwettkampf unter Flutlicht
- Geschrieben von Oliver Reck
Am vergangenen Freitag fand in Lauscha im Rahmen eines Testwettkampfes des TSV ein interner Vergleich des Skibezirks Südthüringen statt. Am Start waren die Vereine aus Biberau und Lauscha. Bei nahezu perfekten Bedingungen konnte offiziell auch die Flutlichtanlage unter Wettkampfbedingungen getestet werden. Gesprungen wurde auf den Schanzen K3, K5, K10, K15, K27 und K47. Im Anschluss wurde im Areal der großen Reinhard-Hess-Schanze noch ein Lauf der Nordischen Kombination in Form eines Parcours ausgetragen. So konnten sich die jungen Athleten hervorragend für die bevorstehenden Thüringer Meisterschaften am 05. Februar in Lauscha vorbereiten.
DSV Schülercup
- Geschrieben von Oliver Reck
Heimvorteil zur zweiten Station des DSV Schülercup im Skispringen und der Nordischen Kombination.
Matti Friedrich setzt zum Flug an
Am vergangenen Wochenende stand in Schmiedefeld am Rennsteig der Deutsche Schülercup auf dem Programm. Für den WSV 08 Lauscha gingen mit Lukas Krenz, Matti Friedrich und Helene Steiner drei junge Sportler an den Start der wichtigsten Nachwuchsserie in Deutschland. Bereits am Donnerstag, einen Tag vor dem offiziellen Training, konnten die drei die K40 Meter Schanze testen und erste Flüge absolvieren. Der erste Wettbewerb stand schließlich am Samstagvormittag an. Matti Friedrich, der sich in seiner ersten Saison auf Schnee befindet, zeigte im Probedurchgang gleich mal einen Flug auf beachtliche 35 Meter. Leider erwischte er in den zwei Wertungsdurchgängen nicht das richtige Timing am Schanzentisch und wurde mit 30,5 und 32 Metern dennoch 28. Rang im Feld der 40 besten Schüler aus ganz Deutschland. Lukas Krenz, der seit Herbst im Gesamtklassement auf dem 5. Platz verharrt, zeigte zwei saubere Flüge auf 35 und 38 Meter, sicherte sich ganz nebenbei die höchsten Haltungsnoten des Tages und wurde verdient Rang 5. Einen etwas holprigen Start legte dagegen Helene Steiner im Probedurchgang der Mädchenklasse hin. Sie verpasste den Absprung und kam durch leichte Rücklage im Flug zu Sturz. Dennoch bewies sie Mut und lies sich nicht unterkriegen. Sie sprang im Wertungsdurchgang auf 26 und 24 Meter, was ihr Rang 13. bescherte! Am Nachmittag stand der erste Lauf der Nordischen Kombination auf dem Programm. Hier startete Matti als einziger und sicherte sich über die Distanz von 2,5 KM einen tollen 14. Platz.
Nachdem am Abend gemeinsam mit Trainer Oliver Reck eine ausgiebige Videoanalyse und ein lockeres Gymnastikprogramm absolviert wurde, ging es am Sonntagmorgen direkt in den zweiten Wettbewerb. Hier konnte Matti Friedrich das gelernte umsetzen und sich schlussendlich mit Flügen von 35,5 und 33,5 Metern einen hervorragenden 20. Platz sichern. Lukas Krenz bewies starke Nerven. Durch Rang 5 am Vortag rutschte er auf Bronzekurs in der Gesamtwertung. Mit 37,5 und 36 Meter und wieder einmal hervorragenden Haltungsnoten holte er sich erneut Platz 5. Auch Helene Steiner zeigte sich nochmal konstant und konnte ihren 13. Platz mit Weiten von 26,5 und 26 Meter bestätigen. Der anschließende Sprint über 1,5 KM verlangte den Sportlern nochmals alles ab. Lukas erkämpfte sich Platz 12, Matti Platz 14 und Helene wurde gute 11. Mika Pfeuffer musste leider Verletzungsbedingt aussetzen. Wir drücken ihm die Daumen dass er schnell wieder auf die Schanze kann.
Nach nur kurzer Pause geht es bereits am 05. Februar im heimischen Lauscha mit der Vergabe der Thüringer Meister weiter, bevor dann 14 Tage später das Finale des Schülercup in Johanngeorgenstadt ansteht.
Lukas Krenz, Helene Steiner, Oliver Reck, Matti Friedrich
Jahresbericht - Vorstand
- Geschrieben von Andrea Hessler
Liebe Sportfreundinnen, Sportfreunde, Unterstützer, Helfer, Freunde !
Leider wird es nun das zweite Jahr in Folge, an dem ich Euch nicht persönlich zu unserer alljährlichen Mitgliederversammlung begrüßen kann.
Deshalb möchte ich Euch auf diesem Weg einen kleinen Überblick über die letzten Monate des WSV 08 Lauscha geben.
Das regelmäßige Durchführen der Donnerstags - Sitzung und der Vorstandssitzung war leider nicht möglich, so mussten wir hier auf andere Alternativen zurückgreifen. Die schon lange bestehenden WhatsApp-Gruppen haben sich hierbei als besonders nützlich erwiesen und es konnten trotzdem aktuell wichtige Fragen und Probleme geklärt werden.
Auch die Homepage ist als Plattform für die Vereinsarbeit nicht mehr wegzudenken. Hinzu kommt die Vernetzung mit Facebook und Instagram.
An dieser Stelle möchte ich mich besonders bei Mona-Lisa Wiegand-Queck bedanken. Durch Ihren unermüdlichen Einsatz werden die Erfolge unserer SportlerInnen und unsere Vereinsarbeit immer im richtigen Licht für die Öffentlichkeit dargestellt.
Erfreulicher Weise hat sich die Pandemie nicht negativ auf die Mitgliederentwicklung unseres Vereins ausgewirkt.
So kommen regelmäßig 10 Kinder, um mit Trainer Oliver Reck die 6 Schanzen unsicher zu machen. Dank Oli und seinen Helfern konnte im Frühjahr eine zusätzliche Bambinischanze im Auslauf der Schülerschanze installiert werden.
Auch auf dem Sportplatz hat sich das Team vergrößert, zu Trainer André Heßler kamen die Übungsleiter Mario Koch und Josi Heinze. Das Dreiergespann trainiert aktuell 15 – 20 Kinder.
Ich hoffe das von den ganz kleinen Sportlern der eine oder andere diesen schönen Sport weiterverfolgt und vielleicht der Schülercupsieger von morgen wird.
Viele Eltern unterstützen uns aktiv bei der Absicherung des Trainings- und Wettkampfbetriebes und dafür möchte ich mich im Namen der Kinder und Trainer recht herzlich bedanken.
In den vergangenen Jahren unternahmen wir jeden Winter einen erneuten Versuch, auf unserer großen Schanze einen Wettkampf durchzuführen. Leider liegt der letzte erfolgreich durchgeführte Wettkampf schon einige Jahre zurück. Mal zu viel, mal zu wenig Schnee oder zu warm, auch die stetig steigenden Anforderungen an die Sprunganlage standen und stehen einer Durchführung im Weg.
Parallel waren wir in den letzten Jahren mehrmals Ausrichter von Wettbewerben im Rahmen des Deutschlandpokales für den DSV auf fremden Schanzen. Aus diesen „Ausflügen“ hat sich ein festes Team gebildet, welches nun die Wettkämpfe von Lauscha in Oberhof sehr erfolgreich durchführen. So waren es 2020 ein Alpencup NK und ein Deutschland Pokal SP/ NK und im Jahr 2021 ein DP SP/ NK und ein DP SP. Wir finden in Oberhof perfekte Bedingungen an den Anlagen vor und können so fantastische Wettkämpfe durchführen. Ich möchte es nicht versäumen allen Beteiligten aus diesem Team zu danken. Durch eure Einsatzbereitschaft sind wir in der Lage auch kurzfristig Wettkämpfe zu übernehmen und durchzuführen. Diese Wettkämpfe haben in den vergangenen zwei Jahren dafür gesorgt, dass wegbrechen von Kugelmarkt usw. finanziell zu kompensieren.
Bei der Aufzählung unserer Veranstaltungen im Jahr 2021 darf nicht der Schanzenanstiegslauf fehlen, bei dem in diesem Jahr ein Teilnehmerrekord aufgestellt wurde. Auch konnten wir im Oktober nicht nur die Miniflieger, sondern auch die Teilnehmer am Thüringer Schülercup auf den Schanzen in Lauscha begrüßen.
Die Kurse Skispringen für Jedermann wurden nach einem Jahr Pause im August 2021 wieder regelmäßig angeboten. Unter der Regie von Oli und André werden auch in Zukunft die Kursteilnehmer ihren Spaß an und auf der Schanze haben.
Trotz der Einschränkungen konnte an unserer Schanzenanlage weiter gebaut werden. Hier ein großes DANKESCHÖN an die Helfer, welche unter der Leitung von Oli und Heinz viel bewegt haben.
Auch wenn es auch weiterhin keine Normalität geben wird, hier ein kleiner Ausblick über die kommenden geplanten Veranstaltungen Winter 2022: 08. Januar Talenttag Langlauf 15./16. Januar Alpencup in Oberhof
05. Februar Thür. Meisterschaft SP/NK
26. Februar Minifliegertag
26./27. Februar Faschingsrodeln
Die letzten zwei Jahre waren für uns alle schwierig, sie verlangten von uns oft ein großes Maß an Toleranz. Ich wünsche uns allen für die nächste Zeit ein nach vorne Schauen und das Respektieren eines jeden in unserer Mitte. Besinnen wir uns, warum wir den Weg in den WSV gegangen sind, haben wir gemeinsam Spaß und seien wir Vorbild für die nächsten Generationen. Ich freue mich auf weitere schöne Momente mit dem WSV.
Ich hoffe, dass die nächste Wintersaison genügend Schnee für uns bereithält und unseren großen und kleinen Sportler/innen wünsche ich eine verletzungsfreie und erfolgreiche Saison.
Zum Schluss möchte ich mich bei meiner Familie für die Unterstützung bedanken.
Allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern wünsche ich ruhige Weihnachtsfeiertage im Kreise Ihrer Familie.
Bleibt alle gesund, wir sehen uns ganz sicher im neuen Jahr.
Euer Vorstand
Bestweiten in Oberhof
- Geschrieben von Oliver Reck
Zu einem sog. Handikap-Wettkampf reiste am Sonntag Lukas Krenz nach Oberhof. Bei einer solchen Veranstaltung, die ausschließlich intern im Rahmen eines Trainings stattfindet, lautet das Ziel ganz klar: Skispringen unter Wettkampfbedingungen. Hierbei treten die Sportler gegeneinander an. Der Fairness halber starteten die etwas größeren mit weniger Anlauf. Gesprungen wurde auf der HS70 Meter Schanze, welche sogar seit wenigen Tagen mit einer Eisspur präpariert ist. Für Lukas, der als jüngster dabei war, also eine Premiere. In insgesamt vier Durchgängen steigerte er sich von Sprung zu Sprung und konnte seine persönliche Bestweite, die bis dato bei 46 Metern lag, auf 58 Meter steigern. Eine tolle Leistung. Am Ende stand - gegen Namhafte Konkurrenz wie z.B. Cindy Haasch oder Hannes Gehring - Platz 19 auf dem Papier. Nun heißt es für ihn und seine Vereinskameraden warten auf den Schnee.